Willkommen auf unserer Seite „Aktuell“

Hier informieren wir über unsere Tierschutzarbeit, aktuelle Projekte und Veranstaltungen.


Sie erfahren, wann unsere nächsten Führungen stattfinden und welche Tiere aktuell ein liebevolles Zuhause suchen.
Außerdem berichten wir über besondere Aktionen, Erfolge und alles, was uns im Alltag mit den Tieren bewegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden – wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

 

Vielfalt erleben: 
Der Tier- und Naturschutztag 

Am vergangenen Tier- und Naturschutztag in Schossin nahmen etwa 300 Besucherinnen und Besucher teil. Der Tag bot die Gelegenheit, Natur, Tiere und Gemeinschaft zu erleben. Es wurde deutlich, dass ein großes Interesse und Beteiligung für den Schutz der Umwelt und der Tiere bestehen. Besonders die Kinder nutzten die vielfältigen Bastel- und Spielangebote und hatten Kontakt zu den Tieren. 

Verschiedene Vereine und Partner trugen mit ihren Aktivitäten dazu bei, die Bedeutung des Naturschutzes zu vermitteln. Angeboten wurden kreative Bastelaktionen, Führungen über das Gelände sowie Mitmachaktionen wie Bogenschießen und Wasserlöschübungen. Diese Aktivitäten ermöglichten den Teilnehmern, die Natur direkt zu erleben und mehr darüber zu erfahren.

Wer sich für das Wohl von Tieren einsetzen möchte, hat vielfältige Möglichkeiten – ob durch die Aufnahme eines Tieres aus dem Tierheim, tatkräftige Hilfe vor Ort oder andere Formen der Unterstützung: Jede Hilfe zählt.

Im Folgenden finden Sie die Links zu unseren Partnern – besuchen Sie sie gern direkt, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren oder selbst aktiv zu werden.

 

Der Tag zeichnete sich durch Gemeinschaft, Engagement und Wertschätzung für die Umwelt aus. Es war sichtbar, dass viele Menschen sich für den Schutz der Natur einsetzen und dabei auch Freude hatten. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und weitere gemeinsame Veranstaltungen.

 

 

21.06.2025
bei der Lippold Stiftung

15.08.2025

Die Lippold Stiftung als Förderer „Im Einsatz für Wiesenweihe und Uferschwalbe – zwei Schutzprojekte, die Zukunft sichern“

Die Wiesenweihe zählt zu den am stärksten gefährdeten Bodenbrütern in Deutschland.
Weil natürliche Brutplätze wie Feuchtwiesen oder Brachen fehlen, nistet sie zunehmend in Getreidefeldern. Dort sind die Nester während der Ernte massiv bedroht. Zusätzlich gefährden Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft und Prädatoren die Art. In Mecklenburg-Vorpommern schützt die Deutsche Wildtier Stiftung die Jungvögel gemeinsam mit ehrenamtlichen Ornithologen und Landwirten, indem die Nester rechtzeitig entdeckt und gesichert werden.

Ein begleitendes Forschungsprojekt untersucht zudem die Überwinterungsgebiete der Wiesenweihe in Afrika, um auch dort gezielte Schutzmaßnahmen entwickeln zu können.

Auch die Uferschwalbe ist extrem bedroht. Die Uferschwalbe ist eine bedrohte Vogelart, weil ihr Lebensraum zunehmend verschwindet. Sie brütet in sandigen Steilufern oder Kiesgruben, die durch Bauvorhaben, Uferbefestigungen und Abbauarbeiten zerstört werden. Außerdem wird ihre Nahrung knapp, da Insekten durch den Einsatz von Pestiziden zurückgehen. Auch Störungen durch Menschen und Tiere an den Brutplätzen setzen der Uferschwalbe zu. Dadurch wird es für sie immer schwieriger, erfolgreich zu brüten und zu überleben. Wir unterstützen gern die größte künstliche Brutkolonie für die Uferschwalbe in Deutschland auf Gut Klepelshagen in Mecklenburg- Vorpommern.
 

Unser Dank gilt allen Beteiligten.
Durch die Beteiligung von Ehrenamtlichen, Ornithologen und Landwirten gelingt es, die Zukunft dieser seltenen Vogelarten zu sichern.

Vier neue Hinweistafeln aufgestellt

Im August hat die Lippold Stiftung vier neue Infotafeln aufgestellt. Unsere Mitarbeiter fertigten dafür wetterfeste Holzaufsteller in Handarbeit an.

Zwei Tafeln zeigen heimische Sing- und Greifvögel. Über QR-Codes lassen sich die Vogelstimmen anhören.

Eine große Tafel informiert über den Igel, seine Lebensweise und seinen Lebensraum.

Im Gutspark erklärt eine weitere Tafel die Bedeutung von Totholz für das Ökosystem – direkt erlebbar vor Ort.

                Hinweistafeln: Heimische Singvögel, Greifvögel, Igel, Lebensraum-Totholz

27.06.2025
Update: Alle Katzenbabys sind in gute Hände vermittelt!
Fünf Katzenbabys geboren

Anfang Mai hat unsere Fundkatze bei uns fünf  Junge zur Welt gebracht. Da sie bereits trächtig war, als sie zu uns kam, konnte sie leider nicht mehr kastriert werden.

Unsere Mitarbeiter kümmern sich mit viel Liebe um die Kleinen, sorgen für eine gute Ernährung und gewöhnen sie behutsam an den Kontakt mit Menschen. Alle Kitten wurden bereits tierärztlich untersucht und sind geimpft.

Ab Mitte Juli möchten wir die jungen Katzen in liebevolle, verantwortungsvolle Hände vermitteln. 
Vier von ihnen suchen noch ein schönes neues Zuhause.

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Ihren Besuch!

Tierschutz- und Naturschutztag bei der Lippold Stiftung in Schossin 

Ein erlebnisreicher Tag für die ganze Familie – insbesondere für Kinder – rund um Tier- und Naturschutz.

Wann: Samstag, 21. Juni 2025 Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr 

Wo:  Alte Dorfstraße 22, 19073 Schossin 

Führungen über das Gelände. 

Eintritt frei, Familien und alle Interessierten sind herzlich willkommen! 

Viele regionale und überregionale Vereine stellen sich vor, darunter:

aktion tier Lottihof für Kinder und Tiere e.V. 
Kitz und Kaule e.V. – Kitzrettung 
Mecklenburger Kinderherzen e.V. 
Bundesverband Tierschutz e.V. 

Es erwarten Sie viele spannende und kindgerechte Aktionen:
Filzen mit der Wolle unserer eigenen Schafe 
Basteln von Tiermasken Malwettbewerbe 
Ein Tierquiz mit tollen Preisen
Herstellung von Samenbomben für Wildbienen

Auch unsere Tiere können an diesem Tag besucht werden. 
Führungen über das Gelände bieten spannende Einblicke in unsere Arbeit. 
Für Ihr leibliches Wohl sorgen die Abiturklasse des Gymnasialen Schulzentrums „Felix Stillfried“ Stralendorf, die Freiwillige Feuerwehr Schossin sowie der Dorfförderverein.

Wir freuen uns auf viele kleine und große Natur- und Tierfreunde!

Start der Zusammenarbeit mit dem Verein "Kinderherzen" e.V. Warsow - Igelprojekt

Die Lippold Stiftung plant, sich künftig stärker im Bereich Igelschutz zu engagieren. Auf der Suche nach fachlich versierten Ansprechpartnern stießen wir auf den neu gegründeten Warsower Verein „Kinderherzen“ e.V., der sich unter anderem mit der Pflege verletzter und kranker Igel befasst.

Bei einem Gespräch mit dem Vereinsvorstand im Dezember 2024 entstand die Idee, gemeinsame Projekte umzusetzen. Als erste Unterstützung übergab die Lippold Stiftung eine Spende von 20 Kinderbüchern über Igel. Die frühzeitige Sensibilisierung von Kindern für Natur- und Tierschutz ist auch ein wichtiges Anliegen unserer Stiftung.

Wir freuen uns auf eine gute und zielgerichtete Zusammenarbeit.

 

10 JahreWildbienenschutz – Warum er so wichtig ist


Wildbienen spielen eine zentrale Rolle in der Bestäubung von Pflanzen und sichern somit die Vielfalt unserer Natur und Landwirtschaft. Etwa 70 % der Pflanzen in Deutschland sind auf Bestäuber angewiesen, und Wildbienen leisten einen Großteil dieser Arbeit. Ohne sie wäre die Ernte bei vielen Obst- und Gemüsesorten bedroht und das gesamte Ökosystem könnte ins Wanken geraten.

Bedrohungen für Wildbienen
Wildbienen sind zunehmend durch intensive Landwirtschaft, den Einsatz von Pestiziden und den Verlust von Lebensräumen wie Wiesen und Feldrainen gefährdet. Klimawandel und extreme Wetterereignisse verschärfen die Lage zusätzlich.

Was brauchen Wildbienen?
Für eine gesunde Population benötigen Wildbienen:

  • Vielfältige Nahrungsquellen wie verschiedene Blühpflanzen.
  • Nistplätze in Totholz oder im Boden
  • Schutz vor Pestiziden und eine klimaangepasste Umgebung.

10 Jahre Wildbienenprojekt – Ein Meilenstein im Schutz der Wildbienen
Seit nunmehr 10 Jahren setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung mit ihrem Wildbienenprojekt aktiv für den Schutz dieser wichtigen Insekten ein. Durch Projekte wie das Anlegen von Wildblumenwiesen, den Schutz von Nistplätzen und die Aufklärung der Bevölkerung wurde viel erreicht. Das Jubiläum ist ein bedeutender Meilenstein, der zeigt, wie wichtig langfristiges Engagement im Naturschutz ist. Gemeinsam konnten bereits viele Lebensräume für Wildbienen erhalten und neue geschaffen werden.

Die Lippold Stiftung arbeitet mit der Deutschen Wildtier Stiftung zusammen
Auch unsere Stiftung trägt durch das Anlegen von Wildblumenwiesen und das Schaffen von Lebensräumen aktiv zum Schutz der Wildbienen bei. Wir engagieren uns dafür, in Mecklenburg Vorpommern die Wildbienenpopulation zu stärken und uns gemeinasam für den Schutz dieser Insekten einzusetzen.

 


04.04.2025
Sitzstangen für Greifvögel: Hilfe für bedrohte Arten in unseren Gemeinden

Viele heimische Greifvögel sind in ihrem Bestand bedroht und brauchen die Hilfe des Naturschutzes, um in unserer besiedelten Umwelt Nahrung zu finden. Die Tiere benötigen zur Jagd auf z.B. Mäuse, erhöhte Ansitzmöglichkeiten, die vielerorts durch Flurbereinigungen fehlen.

 Im März haben die Mitarbeiter der Lippold Stiftung zehn Sitzstangen für Greifvögel gebaut. Alle zehn Sitzstangen sind bereits in unseren öffentlichen Parks und im Gemeindebereich platziert worden. Der Bürgermeister der Gemeinden Schossin und Mühlenbeck gab uns gerne das Okay zur Installation.

Ein schönes und erfolgreiches Projekt, dass auch bereits von Bussarden und Milanen angenommen wurde.

Hoch oben im First des Pferdestalls installierter Eulennistkasten

Hoch oben im First des Pferdestalls installierter Eulennistkasten

03.04.2025

Eulenschutz beginnt: Erster Nistkasten auf dem Pferdestallboden angebracht

Alle einheimischen Eulenarten stehen unter Schutz und zählen zu den bedrohten Tierarten.
Um ihren Lebensraum zu sichern, hat die Lippold Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Gymnasialen Schulzentrum „Felix Stillfried“ in Stralendorf das Projekt „Hilfe für Eulen“ ins Leben gerufen.

Im Rahmen dieses Projekts fertigten die Schülerinnen und Schüler insgesamt acht Eulennistkästen an. Der erste Nistkasten hat inzwischen seinen Platz im alten Pferdestall auf unserem Stiftungsgelände gefunden.

Am 2. April 2025 trafen sich dazu einige engagierte Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Tiedemann vor Ort, um den Nistkasten gemeinsam anzubringen.

Weitere Nistkästen werden in den kommenden Wochen von unseren Mitarbeitenden an geeigneten Standorten angebracht – ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Vogelarten.

01.03.2025
Frühlingsbote 

Der erste Storch ist eingetroffen! 
Am 01.03.2025 durften wir unseren gefiederten Frühlingsboten begrüßen. 
Ein sicheres Zeichen, dass der Frühling naht!

28.02.2025
Drei Schweine aus schlechter Haltung aufgenommen

Ende Januar haben wir drei Schweine aus schlechter Haltung aufgenommen. Das Veterinäramt des Landkreises Ludwigslust-Parchim wandte sich an uns, da eine große Anzahl von Tieren aus einer amtlichen Herausnahme dringend untergebracht werden musste. Zwei unserer Mitarbeiter machen sich daraufhin auf den Weg, um die drei Schweine abzuholen und zur Stiftung nach Schossin zu bringen.

Vor Ort erhielten die Tiere ein separates Gehege mit Freilauf. Sie waren stark abgemagert und mussten zunächst aufgepäppelt werden. Auch Freilauf kannten sie nicht – in der ersten Woche blieben sie daher fast ausschließlich im Stall. Inzwischen haben sie gut zugenommen und erkunden ihr Gehege zunehmend selbstbewusster.

Gute Nachricht: die drei Schweine wurden vermittelt!

28.02.2025
Hahn "Manfred" wohnt jetzt in Schossin

Im Januar erreichte uns ein dringender Hilferuf einer jungen Geflügelzüchterin. Ihr alter Hahn kam plötzlich nicht mehr mit „Manfred“ zurecht, sodass sie dringend einen schlachtfreien Platz für ihn suchte.

Glücklicherweise hatten wir noch genügend Platz in unserem Freigehege und konnten Manni aufnehmen. Der zutrauliche Hahn hat sich schnell eingelebt und fühlt sich bereits wohl in seiner neuen Umgebung.

Seine ehemalige Besitzerin hat ihn inzwischen besucht und war so beeindruckt von unserer Tierhaltung, dass sie beschlossen hat, uns künftig aktiv zu unterstützen.

Wir freuen uns, dass wir helfen konnten!

12.02.2025 
Zwei alte Pferde in Not finden bei uns ein neues Zuhause

Als ein Pferdegnadenhof bei Stade aufgeben muss, erreicht uns ein Anruf von Frau Lotz, unserer Ansprechpartnerin beim 
Bundesverband Tierschutz e.V. – und wir sagen sofort unsere Hilfe zu. Der 27-jährige braune Wallach Flori, der an einer Kehlkopfverengung und Wirbelsäulenverkrümmung leidet, sowie die etwa 25-jährige Schimmelstute Lucy mit schwerem Senkrücken dürfen bei uns ein neues Zuhause finden.

Flori und Lucy werden nicht mehr vermittelt. Sie sollen hier ihren letzten Lebensplatz finden und nie wieder umziehen müssen. Beide werden bestens versorgt und genießen die liebevolle Fürsorge unserer Mitarbeiter.

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht die Lippold Stiftung allen Mitarbeitern, Unterstützern, Kooperationspartnern, Helfern und Besuchern!

20.12.2024
Neue Tiere bei der Lippold 
Stiftung aufgenommen

Ende November haben wir 10 Legehennen und drei Schafe aufgenommen.

Sie kamen im Rahmen unserer Kooperation mit dem Lottihof e.V. zu uns

Drei neue Quessant Schafe

Wir haben drei neue Schafe bei uns aufgenommen, die sich mittlerweile sehr gut bei uns eingelebt haben.

Wer einen guten Platz für Schafe anbieten kann, natürlich schlachtfrei, kann sich gerne bei uns melden. 

Zehn neue Hühner

Zehn neue Hühner, alle aus der Rettungsaktion für Hühner aus der Eierproduktion, die wir gemeinsam mit dem Lottihof e.V. unterstützen. Die Tiere werden nach circa einem Jahr, wenn sie " unrentabel" sind, in die Schlachtung gegeben. Bei uns werden sie ein schönes und langes Leben haben.

Wer einem oder mehreren Hühnern ein schlachtfreies Zuhause geben kann, meldet sich gern bei uns.

30.10.2024

Eidechsenburg – Ein Projekt der Mitarbeiter der Lippold Stiftung

Anfang Oktober haben wir auf dem Gelände der Lippold Stiftung das neue Projekt „Eidechsenburg“ erfolgreich abgeschlossen.

An einem besonders trockenen Standort wurde eine tiefere Grube ausgehoben, die auf einer Seite mit feinem Sand aufgefüllt und mit Natursteinen unterschiedlicher Größe bestückt wurde. So entstand ein Hügel, der sich optimal für die Ansiedlung von Eidechsen eignet.

Die Steine werden sich in der Sonne aufwärmen und bieten den Eidechsen im Frühjahr und Sommer einen idealen Platz zum Sonnenbaden. Als wechselwarme Tiere sind Eidechsen auf externe Wärmequellen angewiesen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Die dicke Sandschicht soll zudem als geeigneter Platz für die Eiablage und das Brüten des Nachwuchses dienen.

Da wir an diesem Standort bereits mehrfach verschiedene Eidechsenarten wie die Zauneidechse, Waldeidechse und Blindschleiche beobachten konnten, hoffen wir, dass die Tiere die „Eidechsenburg“ im kommenden Jahr als neuen Lebensraum nutzen werden.

12.10.2024

Erfolgreiche Führung bei strahlendem Sonnenschein: Viele Besucher erkunden das Stiftungsgelände

Am 12. Oktober 2024 um 10 Uhr fand die geplante öffentliche Führung über das Gelände der Lippold Stiftung statt.

Neunzehn interessierte Teilnehmer hatten sich angemeldet, um mehr über unsere Arbeit im Bereich Tierschutz und Naturschutz zu erfahren.

Bei herrlichem Sonnenschein erkundeten die Besucher unser weitläufiges Gelände. Sie besuchten unsere Tiere, bewunderten das Biotop und die Teiche und zeigten besonderes Interesse an unserem neuen Projekt, der Eidechsenburg. Viele Fragen wurden gestellt, die wir natürlich alle gern und ausführlich beantworteten.

Die Besucher waren überrascht, wie viel Engagement und Arbeit es erfordert, Tiere artgerecht zu halten und gleichzeitig die Natur zu schützen.

Das Fazit aller Teilnehmer war eindeutig: Ein schöner und lehrreicher Vormittag! Einige fragten sogar schon nach dem nächsten Termin.

27.09.2024

Aktuelle Informationen sind nun direkt vor Ort verfügbar

In diesem Bereich möchten wir über aktuelle Themen im Naturschutz und Tierschutz informieren und unsere Besucher stets auf dem Laufenden halten. Zudem werden hier die Termine für unsere öffentlichen Führungen bekannt gegeben, damit Interessierte keine Veranstaltung verpassen. Alle wichtigen Kontaktdaten sind ebenfalls hier einsehbar, um Ihnen den Zugang zu weiteren Informationen zu erleichtern.

16.09.2024

Die nächste öffentliche Führung bei der Lippold Stiftung findet am 12. Oktober 2024 um 10 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unsere Mitarbeiter zeigen Ihnen unsere Tiere und stellen Ihnen unsere Arbeit im Bereich Naturschutz und Tierschutz vor. Sie erwarten zahlreiche Eindrücke aus der Natur und von unseren Tieren. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Tierhaltung und zum Naturschutz.

Bitte beachten Sie, dass wir aus Sicherheitsgründen nur eine begrenzte Anzahl an Besuchern auf unserem Gelände führen können. Daher bitten wir um vorherige Anmeldung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Kontakt

 

12.09.2024

Besuch der Senioren aus Schossin und Mühlenbeck

Am 12. September 2024 um 14 Uhr hat die Lippold Stiftung eine informative Führung für die Senioren aus Schossin und Mühlenbeck über das Gutshausgelände organisiert. Die Besucher waren begeistert von unserer artgerechten Tierhaltung und den wunderschönen alten Bäumen im Park. Viele von ihnen bestaunten die ursprüngliche Natur und stellten zahlreiche Fragen rund um die Themen Tierhaltung und Naturschutz.

Einige Senioren konnten sich sogar lebhaft an ihre Kindheit und die damaligen Spielstätten am alten Gutshaus erinnern, was für viele von ihnen eine nostalgische Reise in die Vergangenheit darstellte. Es war ein rundum gelungener Nachmittag, für den sich die Senioren herzlich bedankten und den sie mit positiven Erinnerungen verließen!

03.09.2024

03. September 2024
Die 9. Klasse der Felix Stillfried- Schule Stralendorf besucht die Lippold Stiftung

Der Wandertag der 9. Klasse der Stillfried-Schule Stralendorf führte in diesem Jahr zur Lippold Stiftung nach Schossin.

Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Tiedemann, verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen informativen Tag auf unserem Stiftungsgelände. Sie erhielten Einblicke in unsere Arbeit und lernten unsere Tiere kennen. Dabei erklärten wir ihnen auch unsere Bemühungen im Bereich Natur- und Tierschutz.

Unsere Mitarbeiter standen den Schülern für viele Fragen zur Verfügung, wobei der Fokus besonders auf der artgerechten Tierhaltung lag.

Trotz der hohen Temperaturen war es ein schöner und lehrreicher Tag, der die Zusammenarbeit mit der Stillfried-Schule weiter stärkte.

Die Sonnenblumen blühen auf unseren Insektenweiden – und sie werden fleißig besucht!

Obwohl der Herbst beginnt, sind die Bienenweiden der Lippold Stiftung weiterhin ein beliebter Anlaufpunkt für zahlreiche Insekten. Wir beobachten viele Wildbienenarten, Schmetterlinge, Motten und Hummeln, die unsere Flächen zahlreich besuchen.

Gerade in einer Zeit, in der vielerorts ein dramatischer Rückgang von Insektenarten und -populationen zu verzeichnen ist, haben wir unsere Flächen zu einem wertvollen Refugium für diese Tiere gemacht. Unsere insektenfreundlichen Pflanzen bieten ihnen dringend benötigten Lebensraum und Nahrung.

Zudem lassen wir gezielt Futterpflanzen wie Disteln und Brennnesseln stehen, um den Raupen verschiedener Schmetterlingsarten die notwendige Nahrung zu bieten.

Zwei Junge Störche am Gutshaus Schossin

Seit 6 Jahren brüten wieder Störche in Schossin am Gutshaus

Trotz des nassen und kalten Wetters in diesem Jahr haben unsere Störche wieder zwei Junge.

Am 28.06.2024 war der Storchenbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern vor Ort und hat sich die Störche angesehen. Beide Altstörche sind nicht beringt. Zukünftig werden wir enger zusammenarbeiten. Im nächsten Jahr werden die jungen Störche beringt und vom Storchenbeauftragten erfasst.

03.06.2024

Neue Bewohner in unserer Stiftung – die Ziegenböcke

Wir haben vier Ziegen vom Lottihof e.V. (Tierschutzhof) übernommen, es sind alles Böcke.

Seit letzter Woche leben die Ziegen gemeinsam mit unseren Schafen im großen Park. Sie fühlen sich schon sehr wohl und sind freundlich und zahm.

Thüringer Waldziege

Weiße Milchziege

Burenziege

Ziegen-Mix-Rasse


24.05.2024

Gesunde Pferde durch regelmäßige Bewegung  

Jedes Jahr, vom Frühjahr bis zum Spätherbst, setzen wir unsere Führanlage ein, um den Pferden und Ponys zusätzliche Bewegung zu ermöglichen. Dies ist wichtig, da sich insbesondere ältere Pferde freiwillig nicht mehr so viel bewegen. Natürlich werden unsere Pferde in der Führanlage nur im Schritt bewegt, und die Laufzeit wird individuell auf jedes Tier und seine Bedürfnisse angepasst. Unsere Ponys sind gesund, schlank und fit – einige von ihnen sind 20 Jahre und älter – und es gibt keine Fälle von Hufrehe.

Die Ponys und Pferde gehen freiwillig in die Führanlage – sie bewegen sich gern!

02.05.2024

Fit für den Sommer

Die Schafe wurden am Montag von Herrn Berkholz, unserem langjährigen Schäfer, geschoren. Bei dieser Gelegenheit wurden auch gleich die Klauen kontrolliert und gegebenenfalls ausgeschnitten.

Alle Schafe haben ihre diesjährige Wurmkur erhalten und wurden gegen Ektoparasiten behandelt.

Es ist sehr wichtig, dass Wollschafe jedes Jahr geschoren werden, da sie sonst bei sommerlicher Wärme einen Hitzschlag erleiden und daran sterben können.

Die Schafe sind nun bereit für einen warmen Sommer! 

 

 

Pfauen vom Lottihof übernommen

Im März 2024 hat die Lippold Stiftung drei Pfauen vom Tierschutzverein "Lottihof e.V." aufgenommen. Die Tiere wurden vom Besitzer abgegeben, da ihr lautes Rufen in der Nachbarschaft für Ärger sorgte. Dies ist oft ein Aspekt, der vor der Anschaffung solcher Tiere nicht bedacht wird. Auf dem Lottihof gibt es nur begrenzte Haltungsmöglichkeiten für diese Tiere, daher sind sie im März zu uns gekommen.

Wildschwein Bertha im Schweinegehege eingezogen

Im Februar ist das Wildschwein "Bertha" im Schweinegehege der Lippold Stiftung eingezogen. Der "Lottihof e.V." bat um Unterstützung, da dort momentan Überfüllung durch Fundtiere herrschte. Wir haben gerne geholfen, und seit Februar lebt Bertha nun bei uns im Schweinegehege und hat sich gut eingelebt. Sie versteht sich gut mit den beiden vorhandenen Hängebauchschweinen.

Traber Winnie kam im Februar zur Lippold Stiftung

Winnie ist ein ehemaliges Rennpferd aus dem Trabrennsport, das sich mit dem Rennsulky überschlagen und schwer an der Hüfte verletzt hat. Aufgrund dieser Verletzung ist er für den Besitzer wertlos geworden, da er nicht mehr an Trabrennen teilnehmen kann. Normalerweise werden solche "ausgemusterten" Tiere zum Pferdeschlachter gebracht, doch hier bot sich uns die Gelegenheit, das Pferd zu übernehmen.

Mittlerweile hat sich Winnie sehr gut in die Pferdeherde integriert. Er ist vollständig geimpft und entwurmt. In der großen Herde fühlt er sich wohl und bewegt sich gerne.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.